Datenbank |
Auf der Registerkarte Datenbank können Sie ein Datenbankmanagementsystem für den Dr.Web Server auswählen.
So legen Sie die Einstellungen der Datenbank fest 1.Geben Sie im Feld Anzahl von Verbindungen die maximale Anzahl von Verbindungen des Servers mit der Datenbank an. Ändern Sie den vorgegebenen Wert nur nach Absprache mit dem Support-Team. 2.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Datenbank nach Wartungsvorgängen automatisch aufräumen, damit die Datenbank nach Vorhängen wie Initialisierung, Aktualisierung und Import automatisch aufgeräumt wird. Wenn die Option deaktiviert ist, erfolgt kein automatisches Aufräumen der Datenbank. Sie sollten in diesem Fall die Aufgabe Datenbank aufräumen im Zeitplan des Servers planen oder die Datenbank über den Bereich Datenbankverwaltung manuell bereinigen. Zum automatischen Aufräumen der Datenbank wird im Zeitplan des Servers eine versteckte Aufgabe erstellt. Die Aufgabe wird in der kommenden Nacht um 01:17 lokaler Zeit des Servers nach der Ausführung der erwähnten Wartungsvorgänge ausgeführt. Die Aufgabe kann nur ausgeführt werden, wenn im Zeitplan des Servers keine andere Aufgabe Datenbank aufräumen geplant ist, die in 24 Stunden nach der Ausführung der erwähnten Wartungsvorgänge durchgeführt werden soll. 3.Wählen Sie in der Dropdown-Liste Datenbank einen Datenbanktyp aus: •MySQL. Diese Option steht für eine externe Datenbank. •ODBC. Diese Option steht für eine externe Datenbank, auf die über die ODBC-Verbindung zugegriffen wird.
•Oracle. Diese Option steht für eine externe Datenbank für alle Betriebssysteme, FreeBSD ausgenommen.
•PostgreSQL. Diese Option steht für eine externe Datenbank. •SQLite3. Diese Option steht für eine eingebettete Datenbank (eine Komponente des Dr.Web Servers). 4.Legen Sie die erforderlichen Einstellungen für interne Datenbanken fest: •Sie können den vollständigen Pfad zur Datenbankdatei im Feld Dateiname angeben. •Legen Sie die Cachegröße für die Datenbank fest. •Legen Sie die Cachegröße für vorkompilierte SQL-Anweisungen fest. •Legen Sie die maximale Größe der Datenbankdatei in Bytes im Feld Größe der im Speicher abgebildeten Datei (B) fest. •Wählen Sie in der Dropdown-Liste Abbildintegritätsüberprüfung den Modus aus, in dem die Integrität des Datenbankabbilds beim Start des Dr.Web Servers geprüft werden soll. •Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Beschädigtes Abbild automatisch wiederherstellen, um ein beschädigtes Datenbankabbild beim Start des Dr.Web Servers automatisch wiederherzustellen. •Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen WAL aktivieren, um WAL (Write-Ahead Logging) zu aktivieren. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie zusätzliche Einstellungen festlegen: ▫Legen Sie im Feld Maximale Anzahl schmutziger Seiten die Anzahl von Seiten fest, bei der die Seiten auf den Datenträger geschrieben werden sollen. ▫Legen Sie im Feld Maximale Verzögerung beim Schreiben der Seiten (Sek.) die maximale Dauer (in Sekunden) fest, um die das Schreiben der Seiten auf den Datenträger verzögert werden soll. •Legen Sie den Modus für die Datenspeicherung fest. 5.Damit die vorgenommenen Einstellungen wirksam werden, klicken Sie auf Speichern. Die Einstellungen für externe Datenbanken werden im Dokument Anhänge im Anhang B. Einstellungen des DBMS. Parameter der DBMS-spezifischen Treiber beschrieben.
Standardmäßig wird ein eingebettetes DBMS verwendet. Im diesem Modus wird der Server ziemlich stark belastet. Wenn Ihr Antivirus-Netzwerk sehr groß ist, sollten Sie sich für ein externes DBMS entscheiden. Im Dokument Anhänge unter DBMS von Dr.Web Enterprise Security Suite wechseln wird beschrieben, wie Sie den Datenbanktyp ändern können.
|